Elektroenzephalographie (EEG)
WARUM IST DIESE EEG UNTERSUCHUNG BEI MIR NOTWENDIG?
Ein häufiger Grund für ein EEG sind unklare Bewusstlosigkeiten. Dabei könnte es sich um einen epileptischen Anfall handeln und gegebenenfalls hilft die EEG Untersuchung, die Diagnose einer Epilepsie zu stellen.
Andere Gründe für die Veranlassung eines EEGs sind Verwirrtheit, der Verdacht auf eine Demenz, Änderungen des Bewusstseinszustandes oder verschiedene Arten von wiederkehrenden Symptomen, wie zum Beispiel Seh- oder Gefühlsstörungen, bei denen es sich auch um eine andere Form epileptischer Anfälle handeln könnte.
Wenn bei Ihnen bereits eine Epilepsie bekannt ist, brauchen wir möglicherweise
regelmäßige Kontrollen der Aktivität Ihres Gehirns.


Elektroenzephalographie (EEG) beim Neurologen
EEG WAS IST DAS?
Unser Gehirn, genau wie unsere Nerven, arbeitet mit elektrischer Aktivität. Die normale Aktivität besteht aus Wellen unterschiedlicher Frequenzen (Schwingungen pro Sekunde), die typischerweise in bestimmten Bereichen des Gehirns auftreten.
Erkrankungen des Gehirns können zu Veränderungen dieser Muster führen. Die Veränderungen können unterschiedlich stark sein. Manchmal zeigen sich diese nur ganz kurz und vereinzelt an einer Stelle, manchmal sind sie anhaltend vorhanden.
Mit der Elektroenzephalographie (EEG) können wir diese Aktivität von der Oberfläche des Kopfes ableiten und am Bildschirm sichtbar machen – wir messen also Ihre Hirnströme. Dies hilft uns bei der Diagnosestellung oder auch – bei bekannter Erkrankung – Überwachung Ihrer Therapie.
Wie wird die EEG Untersuchung durchgeführt?
Für die Durchführung eines EEGs werden kleine Elektroden mittels einer Art Haube an der Oberfläche Ihres Kopfes im Bereich der Haare angebracht. Die Aktivität des
Gehirns wird von den Elektroden abgeleitet und auf das EEG-Gerät übertragen.
Die Ableitung erfolgt über eine Zeit von 20 Minuten, um auch möglicherweise nur vereinzelt auftretende Veränderungen erfassen zu können.
Sie sitzen während der Untersuchung entspannt mit geschlossenen Augen. Einige Male wird die Assistentin Sie auffordern, die Augen zu öffnen und wieder zu schließen, um den Einfluss auf die Gehirnaktivität zu erfassen. Für drei Minuten müssen Sie intensiver atmen und zuletzt wird überprüft, wie Ihr Gehirn auf die Einwirkung von Flackerlicht reagiert – auch hier sitzen Sie entspannt mit geschlossenen Augen, nehmen aber das Flackerlicht durch die geschlossenen Augen wahr.
Risiken und Nebenwirkungen durch die EEG Untersuchung sind nicht zu erwarten.


Buchen Sie jetzt Ihren Termin:
Tel.: 07235 63884
Montag – Freitag 8:00 – 18:00 Uhr
oder einfach & schnell zum Termin online: